DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Alle personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt. Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nachfolgend informieren wir Sie über die Einzelheiten zum Datenschutz:
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und des BDSG
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist:
Frau Janine Rogner
Mrs. Mutz
Bachstr. 92
58089 Hagen
Ansprechpartner für den Datenschutz ist
Frau Janine Rogner
Telefon: 0176-61738878
E-Mail: info@mrs-mutz.de
1. Die Gründe für eine Datenerfassung
Wir erfassen und verarbeiten Ihre Daten zur Bereitstellung unserer Website, um Ihnen den bestmöglichen Service durch bequemen Zugriff auf unsere Dienstleistungen zu ermöglichen und um Ihnen die Online-Bestellung unserer Waren anbieten zu können.
2. Welche Daten werden erfasst, verarbeitet oder genutzt?
2.1 Besuch unserer Webseite
Wenn Sie auf unsere Webseiten zugreifen, erfassen unsere Server automatisch Informationen allgemeiner Natur, insbesondere zum Zweck des Verbindungsaufbaus, der Funktionsfähigkeit und Systemsicherheit. Dazu gehören die Typ und Version des verwendeten Browsers, Typ und Version des verwendeten Betriebssystems, der Domainname des Internet-Service-Providers, die Verbindungsdaten des verwendeten Computers (IP-Adresse), die Website, von der aus Sie uns besuchen (Referrer-URL), Suchworte, über die Sie unsere Seite gefunden haben, die Seiten, die Sie bei uns besuchen sowie das Datum und die Dauer des Besuches. Rückschlüsse aus diesen Daten auf bestimmte Personen sind aufgrund einer Pseudonymisierung für uns nicht möglich. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten werden nach 7 Tagen gelöscht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
a) SHOP
Wir nutzen das Ecwid-Shopystem. Dieses wird von Ecwid, Inc.(Ecwid. Inc., 144 West D Street, Suite 103, Encinitas, California 92024, USA) mit Sitz in den USA betrieben. Ecwid Inc. ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen "Privacy Shield" zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Ecwid erfahren Sie hier:
https://www.ecwid.com/eu-privacy-policy
b) WEBSITE
Die Bereitstellung unserer Website erfolgt in unserem Auftrag durch unseren Dienstleister. Auf unserer Website verarbeitete Daten werden somit in unserem Auftrag auf den Servern unseres Dienstleisters verarbeitet, mit dem ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung besteht. Eine Verarbeitung auf Servern anderer Dienstleister erfolgt nur, sofern dies ausdrücklich in dieser Datenschutzerklärung dargestellt wird. Unser Dienstleister sitzt innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums.
2.2 KONTAKTFORMULAR
Wenn Sie uns über das Kontaktformular kontaktieren, müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht an uns angeben. Diese Felder sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Alle weiteren Angaben sind freiwillig. Die Daten werden zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne ihre Einwilligung weiter. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Bearbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
2.3 Newsletter-Anmeldung
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über aktuelle interessante Angebote aus unserem Sortiment informieren. Für die Anmeldung zum Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Dieses Pflichtfeld ist durch das Sternchen (*) gekennzeichnet. Alle weiteren Angaben sind freiwillig. Nach Ihrer Bestätigung verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit per E-Mail an corinnamutz@gmx.de oder an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten sowie durch Anklicken des Abmeldelinks am Ende jedes Newsletters widerrufen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
2.4 DIREKTMARKETING
2.5 SOCIAL PLUGINS
Unsere Präsenz auf sozialen Netzwerken und Plattformen, wie beispielsweise Facebook und Instagram, dient einer aktiven und zeitgemäßen Kommunikation mit unseren Kunden und Interessenten. Wir informieren dort über unsere Leistungen, Produkte und interessante Sonderaktionen rund um unser Unternehmen. Bei dem Besuch unserer Onlinepräsenzen in sozialen Medien können Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke automatisch erhoben und gespeichert werden. Aus diesen Daten werden unter Verwendung von Pseudonymen sog. Nutzungsprofile erstellt. Diese können verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Zu diesem Zweck werden in der Regel Cookies auf Ihrem Endgerät eingesetzt. Über die Funktion von Cookies wird im Rahmen unserer Datenschutzbelehrung aufgeklärt, vgl. Sie daher bitte dort die entsprechenden Hinweise. In diesen Cookies werden das Besucherverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unserer Leistungen und Angebote sowie der effektiven Kommunikation mit den Kunden und Interessenten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO. Falls Sie von den jeweiligen Social-Media Plattformbetreibern um eine Einwilligung (Einverständnis) in die Datenverarbeitung gebeten werden, z.B. mit Hilfe einer Checkbox, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DSGVO. Soweit die vorgenannten Social-Media Plattformen ihren Hauptsitz in den USA haben, gilt Folgendes: Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Dieser geht zurück auf den EU-US Privacy Shield. Ein aktuelles Zertifikat für das jeweilige Unternehmen kann über nachfolgende Website eingesehen werden: https://www.privacyshieldgov/list.
Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, insbesondere Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out), entnehmen Sie bitte den unten verlinkten Datenschutzhinweisen der Anbieter:
a) FANPAGE BEI FACEBOOK/ FACEBOOKAUFTRITT
Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
Die Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out) finden Sie wie folgt:
Facebook: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Sollten Sie diesbezüglich noch weitere Fragen haben, können Sie sich zusätzlich an uns (Kontaktdaten finden Sie oben) wenden. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO, die Sie hier einsehen können:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
b) INSTAGRAM
Die Datenschutzerklärung des sozialen Netzwerks Instagram finden Sie unter: https://help.instagram.com/519522125107875
Facebook ist unter dem EU-US-Privacy-Shield Abkommen zertifiziert und garantiert hierdurch, dass europäische Datenschutzrechtsniveau einzuhalten. Das Abkommen ist abrufbar unter: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
3. LÖSCHUNG
Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie die Löschung verlangen. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannte Norm vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder Vertragserfüllung besteht oder Sie Ihre diesbezügliche Einwilligung erteilt haben.
4. DRITTANBIETERa) GOOGLE ANALYTICS
Diese Webseite benutzt den Webanalysedienst „Google Analytics“, betrieben von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw. falls Sie in der EU Ihren Firmensitz oder Ihren Wohnsitz haben, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wenn Sie der Verwendung von Cookies zu Marketing-Zwecken zugestimmt haben.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Die Daten werden nach 12 Monaten gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung von Daten ist Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, die Sie uns ggf. beim ersten Besuch unserer Webseite gegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine entsprechende Nachricht an die obenstehenden Kontaktdaten oder das Löschen der entsprechenden Cookies in Ihrem Browser widerrufen. Sie werden dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Webseite aus technischen Gründen erneut gefragt, ob Sie in die Verwendung von Cookies durch unsere Webseite zustimmen.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ zum Browser-Plugin können Sie auch einen Opt-out Cookie setzen, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt.
Hierzu klicken Sie bitte auf folgenden Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Wenn Sie vorstehenden Link aktivieren wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Google Analytics Nutzungsdaten erhebt und speichert. Wenn Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss in diesem Fall bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden. Rechtsgrundlage für das Setzten des Opt-Out Cookies ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Beachtung Ihres Widerspruchs zur Datenerhebung und der Sicherstellung einer rechtmäßigen Datenerhebung und -verarbeitung im Sinne des DSGVO.
Die Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
Google ist unter dem EU-US-Privacy-Shield Abkommen zertifiziert und garantiert hierdurch, das europäische Datenschutzrechtsniveau einzuhalten. Das Abkommen ist abrufbar unter: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag. Wir haben deshalb gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google abgeschlossen, in dem sich Google verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und sie nicht für andere Zwecke als die oben genannten an Dritte weiterzugeben.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung von Daten ist Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, die Sie uns ggf. beim ersten Besuch unserer Webseite gegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine entsprechende Nachricht an die angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten, in der oben beschriebenen Weise oder das Löschen der entsprechenden Cookies in Ihrem Browser widerrufen. Sie werden dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Webseite aus technischen Gründen erneut gefragt, ob Sie in die Verwendung von Cookies durch unsere Webseite zustimmen.
b) FACEBOOK-PIXEL
Innerhalb unserer Webseite setzten wir sogenannte „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook, betrieben von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU Ihren Firmensitz oder Ihren Wohnsitz haben, Facebook Irland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, ein.
Durch den Facebook-Pixel ist es Facebook zum einen möglich, Sie als Besucher unseres Online-Sortiments als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen („Facebook-Ads“) zu bestimmen. Daher setzen wir den Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur denjenigen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein potentielles Interesse an unserem Online-Sortiment gezeigt haben oder die bestimmte Eigenschaften aufweisen (zum Beispiel Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der aufgerufenen Webseiten ermittelt werden), die wir dann an Facebook weiterleiten (sogenannte „Custom Audiences“). Anhand des Facebook-Pixels stellen wir zum anderen sicher, dass unsere Facebook-Ads Ihrem potentiellen Interesse entsprechen und Sie nicht belästigen. Zudem können wir mit dem Pixel die Wirksamkeit unserer Facebook-Ads für statistische und Marktforschungszwecke überprüfen, indem wir sehen, ob Sie als Nutzer nach dem Klick auf ein Facebook-Ad auf unsere Website tatsächlich weitergeleitet wurden (sogenannte „Conversion“).
Rechtsgrundlage für den Einsatz des Facebook-Pixels mit „Custom Audiences“ sowie für die Speicherung von „Conversion-Cookies“ ist Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. a) DSGVO, soweit Sie uns beim erstmaligen Aufruf der Seite Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben.
Die anschließende Datenverarbeitung durch Facebook erfolgt im Rahmen der Datenschutzbestimmungen von Facebook. Nähere Hinweise hierzu finden Sie in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook, sowie im Hilfebereich Ihres Facebook-Kontos.
Facebook ist unter dem EU-US-Privacy-Shield Abkommen zertifiziert und garantiert hierdurch, das europäische Datenschutzrechtsniveau einzuhalten. Das Abkommen ist abrufbar unter: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
Facebook verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag. Wir haben deshalb gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Facebook abgeschlossen, in dem sich Facebook verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und sie nicht für andere Zwecke als die oben genannten an Dritte weiterzugeben.
Sie können auch nach erteilter Einwilligung in die Verwendung des Facebook-Pixels durch uns der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zur Darstellung der Facebook-Ads widersprechen. Zum einen können Sie in Ihrem Facebook-Konto diverse Einstellungen zur Nutzungsbasierten Werbung treffen. Zum anderen bieten wir Ihnen über einen Klick auf den nachfolgenden Link die Möglichkeit, ein sogenanntes Opt-out Cookie zu setzen.
Hierzu klicken Sie auf folgenden Link:
Wenn Sie vorstehenden Link aktivieren wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Facebook Nutzungsdaten erhebt und speichert. Wenn Sie Cookies in Ihrem Browser löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss in diesem Fall bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden. Rechtsgrundlage für das Setzten des Opt-Out Cookies ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Beachtung Ihres Widerspruchs zur Datenerhebung und der Sicherstellung einer rechtmäßigen Datenerhebung und -verarbeitung im Sinne der DSGVO.
c) CLOUDFLARE COOKIE CONSENT
Wir nutzen den Dienst „Cookie Consent“, der von der Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA betrieben wird („Cloudflare“).
Mit Cookie Consent soll der Nutzer unserer Webseite darüber informiert werden, dass beim Besuch der Webseite ggf. Cookies auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Dazu wird anhand eines bereits gespeicherten Cookies überprüft, ob der Hinweis bei einem bisherigen Aufruf der Webseite bereits angezeigt wurde. Zu diesem Zweck können IP-Adressen, Systemkonfigurationsinformationen und andere Informationen über den Traffic von und zu dieser Webseite (gemeinsam als „Protokolldaten“ bezeichnet) sowie weitere Daten direkt von Ihrem Browser an Server von Cloudflare in den USA übertragen werden. Cloudflare erfasst und verwendet die Protokolldaten, um an angebotenen Dienst zu betreiben, zu warten und zu verbessern. Weiter nutzt Cloudflare die Protokolldaten um neue Bedrohungen zu erkennen, böswillige Dritte zu identifizieren und geeignete Gegenmaßnahmen zu treffen. Die vorgenannten Interessen stellen berechtigte Interessen seitens Cloudflare im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lif. f) DSGVO dar. Dies ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten durch Cloudflare.
Cloudflare ist unter dem EU-US-Privacy-Shield Abkommen zertifiziert und garantiert hierdurch, das europäische Datenschutzrechtsniveau einzuhalten.
Das Abkommen ist abrufbar unter: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. c) und f) DSGVO. Die rechtliche Verpflichtung, die wir durch die Verarbeitung der Daten erfüllen besteht in der datenschutzrechtlichen Information des betroffenen Nutzers gemäß den Anforderungen der Artt. 12 und 13 DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der einfachen, effizienten und rechtssicheren Gestaltung unserer Webseite.
Die Datenschutzerklärung von Cloudflare entnehmen Sie dem folgenden Link: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
5. COOKIES
Damit die Benutzung der Webseiten und Präferenzen der Webseiten-Besucher attraktiv gestaltet werden kann, werden Cookies eingesetzt. Dadurch werden beispielsweise Ihre Angaben für die Auswahl einer Sprache gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um Text-Dateien, die auf Ihrer Festplatte angelegt werden um eine Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website zu ermöglichen.
Bei dem erstmaligen Besuch unserer Webseite werden Sie gefragt, ob Sie der Nutzung von Cookies zustimmen und falls ja, der Nutzung welcher Kategorien (dazu siehe im Folgenden unten) Sie zustimmen.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Text-Dateien, die auf Ihrer Festplatte angelegt werden um eine Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website zu ermöglichen. Cookies werden von uns grundsätzlich mit einer Lebensdauer versehen, die je nach Zweck zwischen wenigen Minuten und 24 Monaten liegen kann. In Einzelfällen werden Cookies dauerhaft gesetzt (z. B. Opt-Out-Cookies für den Ausschluss der Datenerhebung zu Werbe- und Analysezwecken).
Sie können die Speicherung von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem sie entsprechende Browser-Einstellungen vornehmen. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wie Sie Cookies löschen oder deren Speicherung verhindern, entnehmen Sie bitte der jeweiligen Browser-Anleitung. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, so kann dies zu einer Beeinträchtigung bei der Nutzung unseres Internetangebotes führen. Es kann vorkommen, dass die Webseite oder Bestandteile von ihr gar nicht mehr funktionieren.
Aktuell auf in Ihrem Browser hinterlegte Cookies können Sie über Ihren Browser (siehe dazu Anleitungen unten), oder einfacher und übersichtlicher inklusive der in den Cookies hinterlegten Werte etwa mittels der folgenden Plugins einsehen
- Mozilla Firefox: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/cookie-quick-manager/
- Google Chrome: https://chrome.google.com/webstore/detail/editthiscookie/fngmhnnpilhplaeedifhccceomclgfbg?hl=de
- Microsoft Edge: https://www.microsoft.com/de-de/p/editthiscookie-for-edge/9n9tt0mk6zj0?activetab=pivot:overviewtab
Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung der Cookies bzw. Kategorien von Cookies, die auf unserer Webseite verwendet werden.
a) Notwendige Cookies (Erforderliche Cookies)
Diese Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Site zu ermöglichen, wie die Bereitstellung einer sicheren Anmeldung, die Auswahl einer Sprache, das Speichern des Bestellfortschritts sowie die Speicherung des Inhalts Ihres Warenkorbs für den konkreten Besuch in unserem Online-Shop.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung notwendiger bzw. erforderlicher Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt im technisch einwandfreien Bereitstellen und dem Betrieb unserer Webseite.
b) Funktionelle Cookies
Einige Cookies, die wir einsetzen sind nur für spezielle Funktionen unserer Webseite erforderlich. Darunter fallen etwa Cookies, die Ihren Warenkorb speichern, auch wenn Sie auf unserer Webseite nicht als Benutzer angemeldet sind, damit Sie beim nächsten Besuch unserer Webseite Ihren Einkauf fortsetzen können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung funktioneller Cookies ist Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, die Sie uns ggf. beim ersten Besuch dieser Webseite gegeben haben. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber widerrufen, hierzu genügt eine Mail an angegebene Kontaktadresse des Datenschutzbeauftragten oder das Löschen der Cookies in Ihrem Browser (Hinweise dazu finden sie Unten). Bereits durchgeführte Erhebungen und Verarbeitungen von Daten bleiben auch im Falle des Widerrufs rechtmäßig. Wenn Sie Ihre Cookie löschen, wird Ihr Browser Sie beim nächsten Aufruf unserer Seite erneut fragen, ob Sie der Nutzung von funktionellen Cookies durch uns zustimmen.
Es kann dazu kommen, dass Funktionalitäten unserer Webseite nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen, wenn Sie die Verwendung funktioneller Cookies nicht erlauben.
c) Marketing Cookies
Diese Cookies werden genutzt, um Ihnen Werbung zu präsentieren, die besser zu Ihnen passt und um unsere Werbekampagnen zu optimierten. Wir können diese Daten mit Anzeigenkunden oder Werbenetzwerken teilen oder sie nutzen, um die Interessen unserer Website-Besucher besser verstehen zu lernen und auf Grundlage dieser Erkenntnis unserer Marketing-Kampagnen effizienter durchzuführen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Cookies ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, sofern Sie uns diese beim ersten Aufruf unserer Website erteilt haben. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber widerrufen, hierzu genügt eine Mail an angegebene Kontaktadresse des Datenschutzbeauftragten oder das Löschen der Cookies in Ihrem Browser (Hinweise dazu finden sie Unten). Bereits durchgeführte Erhebungen und Verarbeitungen von Daten bleiben auch im Falle des Widerrufs rechtmäßig. Wenn Sie Ihre Cookie löschen, wird Ihr Browser Sie beim nächsten Aufruf unserer Seite erneut fragen, ob Sie der Nutzung von funktionellen Cookies durch uns zustimmen.
d) Löschen von Cookies
Cookies werden auf Ihrem Endgerät so lange gespeichert, bis Sie diese Cookies löschen, was jederzeit möglich ist. Ferner werden abgelaufene Cookies automatisiert von Ihrem Browser gelöscht, wenn Sie Ihren Browser entsprechend eingerichtet haben. Abgelaufene Cookies werden von Ihrem Browser nicht mehr an unsere Server gesendet und können daher nicht mehr von uns verwendet werden.
Hier finden Sie bzgl. Der gängigsten Browser Informationen dazu, wie Sie in Ihrem Browser Cookies löschen können und die Cookie-Einstellungen verwalten:
Desktop-PC / Laptop
Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/help/4464209
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Apple Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de
Mobile Endgeräte
Google Chrome (Android): https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DAndroid&hl=de&oco=0
Google Chrome (iOS): https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DiOS&hl=de&oco=0
Apple Safari (iOS): https://support.apple.com/de-de/HT201265
Samsung Internet (Android): https://www.samsung.com/de/support/mobile-devices/cache-und-cookies-loeschen/
Mozilla Firefox (Android): https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-aktivieren-deaktivieren-firefox-android
e) Opt-Out Cookies
Für Marketing- und Analysefunktionen bieten wir Ihnen zusätzlich die Möglichkeit Opt-Out Cookies in ihrem Browser zu hinterlegen (siehe dazu unter den einzelnen Punkten unten). Die Nutzung von Opt-Out-Cookies ist nicht erforderlich. Opt-Out-Cookies erleichtern es den jeweiligen Diensten Ihren Browser in der Weise zu identifizieren, dass Sie keine Verwendung von Marketing- und Analysecookies wünschen. Auf Grundlage dieser Identifizierung unterlassen die jeweiligen Diensteanbieter das Nutzer-Tracking sowie das Setzen weiterer identifizierender Cookies, z. B. zu Marketing- und Analysezwecke.
Rechtsgrundlage für das Setzten von Opt-Out Cookies ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Beachtung Ihres Widerspruchs zur Datenerhebung und der rechtmäßigen Datenerhebung und -verarbeitung im Sinne des DSGVO.
6. DATENSICHERHEIT
Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Die Übertragung der Daten erfolgt in Abhängigkeit des verwendeten Browsers mit einer von 128 Bit bis 256 bit SSL-Verschlüsselung. Trotz regelmäßiger Kontrollen und stetiger Verbesserung unserer Sicherheitsmaßnahmen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren nicht möglich.
7. EINBINDUNG VON GOOGLE MAPS
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-In-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
8. EINBINDUNG VON SCHRIFTARTEN
Adobe Typekit ist ein Dienst, der den Zugriff auf eine Schriftbibliothek ermöglicht und von dem Unternehmen Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe) bereitgestellt wird. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schrifttypen korrekt anzuzeigen. Im Zuge der Erbringung des Typekit-Diensts werden keine Cookies platziert, um die Schrifttypen bereitzustellen. Zur Erbringung des Typekit-Dienstes kann Adobe Informationen über den Schrifttyp erfassen, die der Identifizierung der Website selbst und des verbundenen Typekit-Kontos dienen.
Zur Bereitstellung des Diensts „Adobe Fonts“ kann Adobe Informationen über die Schriften bzw. Schriftarten erfassen, die für Ihre Website bereitgestellt werden. Die Informationen werden zur Abrechnung und Einhaltung von Vorschriften verwendet und können Folgendes umfassen:
- Bereitgestellte Schriften
- ID des WEBPROJEKTS
- JavaScript-Version des WEBPROJEKTS (String)
- Art des WEBPROJEKTS (String „configurable“ oder „dynamic“)
- Einbettungstyp (ob Sie den JavaScript- oder CSS-Einbettungscode verwenden)
- Konto-ID (identifiziert den Kunden, von dem das WEBPROJEKT stammt)
- Dienst, der die Schriften bereitstellt (z. B. Adobe Fonts oder Edge Web Fonts)
- Applikation, die die Schriften anfordert (z. B. Adobe Muse)
- Server, der die Schriften bereitstellt (z. B. Adobe Fonts oder Unternehmens-CDN)
- Hostname der Seite, auf der die Schriften geladen werden
- Die Zeit, die der Webbrowser zum Herunterladen der Schriften benötigt
- Die Zeit vom Herunterladen der Schriften mit dem Webbrowser bis zur Anwendung der Schriften
- Ob ein Ad Blocker installiert ist, um festzustellen, ob der Ad Blocker die korrekte Verfolgung der Seitenaufrufe beeinträchtigt
- Betriebssystem- und Browser-Version
9. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
9.1 Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden.
9.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
9.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
9.4 Recht auf Löschung
Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h) und i) sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
9.5 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
9.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
9.7 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
9.8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9.9 AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNG IM EINZELFALL EINSCHLIESSLICH PROFILING
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder g) DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
9.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO

